Haushaltsdrama, Umfragetief, miese Stimmung: Die Ampelkoalition steckt in der Krise. Kurz vor dem Parteitag der SPD melden sich die Vorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken zu Wort – und sprechen von einem Vertrauensverlust.
Matthias Domaschk starb 1981 nach einem Stasi-Verhör – nun wird der Jenaer Oppositionelle posthum für seine Verdienste rund um die polnische Solidarność ausgezeichnet. Seine Schwester Stefanie nimmt die Medaille in Danzig in Empfang.
Verheerende Umfragewerte und Ampelkrise sorgen für miese Stimmung beim SPD-Parteitag. Die Bahn kommt nicht. Und: Was trieb Jens Lehmann beim Nachbarn mit der Kettensäge? Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Mehr als 15.000 Euro statt 65 Euro: Nachdem sie eine überhöhte Wasserrechnung erhalten hat, musste eine 88-jährige Italienerin in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Ihr Zustand soll kritisch sein.
Erst illegaler Waffenbesitz, jetzt mehrere Steuerdelikte: Gegen Joe Bidens Sohn Hunter ist eine weitere Anklage erhoben worden. Die Vorwürfe könnten den Wahlkampf seines Vaters überschatten.
Der Verkehr auf Deutschlands Schienen steht zu großen Teilen still. Der zweite Warnstreik der Lokführergewerkschaft GDL hat massive Auswirkungen. Für den Güterverkehr befürchtet die Bahn weitreichende Folgen.
Das Abtreibungsrecht ist eines der umstrittensten Themen in den USA. Eine Schwangere hat gegen das strikte Verbot in Texas geklagt – und jetzt recht bekommen. Der Bundesstaat reagierte mit Drohungen.
Axel Schäfer erlebt seinen 50. SPD-Bundesparteitag. Der Bochumer Sozialdemokrat vermisst Sigmar Gabriel, verteidigt Gerhard Schröder – und sieht Lücken bei Olaf Scholz.
Ich bin tatsächlich einmal morgens auf der Straße zufällig an einem Mann vorbeigelaufen – und abends hatten wir fantastischen Sex. Alles super, bis er von der Eistonne erzählte.
Der »Katargate«-Korruptionsskandal erschütterte die EU. Nach SPIEGEL-Recherchen gibt es neue Vorwürfe gegen zentrale Figuren der Affäre rund um die Einflussnahme des Emirats. Im Mittelpunkt: der einstige griechische Politstar Eva Kaili.
Nach dem Haushaltsdesaster fehlt der Bundesregierung das Geld für den Umbau der Wirtschaft. Eine neue Studie zeigt: Hunderttausende neue Arbeitsplätze sind dadurch bedroht.
Zuletzt haben die Huthi-Rebellen vermehrt Handelsschiffe im Roten Meer attackiert. Jetzt wirbt Washington für eine globale Allianz im Kampf gegen die proiranische Bewegung.
Zur Feier des Lichterfestes entzündete der Kanzler erstmals eine Kerze am Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor. Jüdisches Leben gehöre für ihn untrennbar zu Deutschland – besonders in Zeiten antisemitischer Übergriffe.
Das Getränkeunternehmen Riegele besitzt die Rechte an der Bezeichnung »Spezi«, auch Konkurrent Paulaner nutzte den Namen. Und darf das weiterhin tun: Eine knapp 50 Jahre alte Vereinbarung macht’s möglich.
Israel hat offenbar Dutzende Terrorverdächtige im Gazastreifen festgenommen. Auf Fotos und Videos sind palästinensische Männer in Unterwäsche auf der Straße sitzend und auf der Ladefläche von Transportern zu sehen.
Google galt lange als führend bei künstlicher Intelligenz. Doch dann kamen Microsoft und ChatGPT und ließen den Giganten alt aussehen. Eine neue Super-KI soll ihn jetzt wieder ganz nach vorn bringen. Kommt sie zu spät?
Im juristischen Streit um Polizeischutz in Großbritannien hat Prinz Harry Details über seine Entscheidung zum Verlassen Großbritanniens verraten: Er bangte um die Sicherheit seine Kinder.
Der Vorweihnachtsfilm »Wonka« erzählt die Vorgeschichte des Märchens »Charlie und die Schokoladenfabrik« – und ist dank glänzend aufgelegten Darstellern wie Timothée Chalamet und Hugh Grant ein herrliches Vergnügen.
Ob ein Aufruf zum Genozid an Juden gegen die Regeln an der Eliteuni verstoße, hänge vom Kontext ab, sagte Claudine Gay im US-Kongress. Klarer Beleg für den Antisemitismus der Institution, meinen US-Republikaner. Really?
Die Anti-Ampel-Rebellen in der FDP übergeben in der Parteizentrale in Berlin Unterschriften für eine Mitgliederbefragung. Das Ende der Koalition ist ihr Ziel – aber wie realistisch ist das?
Im Gegensatz zum Haushalt 2024 schien für den Nachtragshaushalt 2023 alles klar. Doch jetzt gibt es Verwirrung über komplexe Änderungen. Und die Union macht der Ampel schwere Vorwürfe.
Seit Israels Armee auch verstärkt im Süden des Gazastreifens kämpft, wissen Hunderttausende nicht mehr, wohin sie noch fliehen sollen. Die humanitäre Situation wird immer dramatischer, die Vorwürfe wegen unverhältnismäßiger Kriegsführung lauter.
Energieleistung mit gutem Ende: Die DHB-Frauen bogen einen Pausenrückstand im Hauptrundenspiel gegen Rumänien um, die WM-Erfolgsserie dauert an. Torhüterin Katharina Filter hielt Deutschland mit starken Paraden im Spiel.
Toto Wolff ist Mercedes-Teamchef, Susie Wolff Chefin der Rennserie F1 Academy. Ein Bericht, das Ehepaar gebe einander sensible Interna weiter, hatte eine Untersuchung angestoßen – nachweisen konnte die Fia ihnen nichts.