Der Tron-1-Roboter von LimX Dynamics hat austauschbare Füße. Daher eignet er sich gut, um verschiedene Bewegungssteuerungen für Roboter austesten zu können.
Das Start-up Destiny Robotics hat mit einer holografischen KI und einem Roboter Anleger um ihr Geld gebracht. Die Produkte sollten nie fertig entwickelt werden.
Boston Dynamics und das Toyota Research Institute wollen ihre Expertise bündeln, um schneller zu einem universell anwendbaren humanoiden Roboter zu gelangen.
Der Parkroboter von Stanley Robotics ist nicht weitverbreitet. HL Robotics will das ändern und übernimmt den Hauptanteil des französischen Unternehmens.
Die US-Armee will ihre Black-Hawk-Helikopter modernisieren und ihnen das autonome Fliegen beibringen. Das könnte in gefährlichen Missionen von Vorteil sein.
Der Komet Tsuchinshan-Atlas ist in den kommenden Tagen am Himmel zu sehen. Zunächst nur mit Teleskop oder Fernglas, zum Wochenanfang wohl auch mit bloßem Auge.
Ein von Laserlicht angeregter Mikro-Roboter aus speziellem Elastomer kann sich in viskosen Flüssigkeiten fortbewegen. Möglich macht das seine Donut-Form.
X kann nach einer wochenlangen Sperre in Brasilien wieder online gehen. Das Oberste Gericht Brasiliens sieht die Auflagen und Strafzahlung als erfüllt an.
Roboter, die mit Menschen arbeiten, sollen sie entlasten. Körperlich mag das stimmen, doch für manche Mitarbeiter sind Roboter eine psychische Belastung.
Nerven- und Herzmuskelzellen treiben einen rochenförmigen Schwimmroboter vorwärts. Elektrische Signale regen Muskelzellen an, der Roboter wird ferngesteuert.
In einem Pilotprojekt wollen Serve Robotics und Wing Aviation zusammenarbeiten, um den Lieferradius von Lieferrobotern mithilfe von Drohnen zu erweitern.