Forschern der Universität Tokio haben lebende Haut flexibel auf Robotern befestigt. Sie soll ihnen künftig Tastsinn und andere biologische Funktionen verleihen.
Seit Ende 2019 strahlt die Galaxie SDSS1335+0728 heller. Astronomen vermuten, dass ihr zentrales Schwarzes Loch aktiv wurde, ein zuvor nie gesehenes Phänomen.
Die China National Nuclear Corporation soll einen Durchbruch bei Fusionskontrolle im "künstliche Sonne"-Projekt HL-3 erreicht haben, nennt aber keine Details.
Unser neuer Chatbot beantwortet ihre IT-Fragen mit Inhalten von heise online und heise+. Den Bot gibt es exklusiv als Betaversion für heise+ Abonnenten.
Am 17. Mai feierte Minecraft den 15. Geburtstag. Das Kreativspiel hat die Gaming-Welt geprägt wie kaum ein anderes und ist weiterhin unglaublich beliebt.
Der neue Fachdienst unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer KI-Strategie mit Fachartikeln, Webinaren, PRO-Talks und einem eigenen KI-Workflow-Tool.
Der deutsche Batteriehersteller Varta leitet das ENTISE-Projekt mit 15 Partnern zur Entwicklung zukunftsträchtiger, umweltfreundlicher Natrium-Ionen-Batterien.
Forscher haben bei Kernfusionsexperimenten mit einem Tokamak-Reaktor eine Plasmadichte erzeugt, die 20 Prozent über der für möglich gehaltenen Grenze liegt.
Elektroautos der Baujahre 2020 und 2021 überzeugen in ADAC-Pannenstatistik 2024. Starterbatterien bleiben bei E-Autos und Verbrennern das größte Problem.
Mit modernen bildgebenden Verfahren ist es italienischen Forschenden gelungen, jahrtausendealte philosophische Texte in verkohlten Schriftrollen zu entziffern.
Der neue Fachdienst unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer KI-Strategie mit Fachartikeln, Webinaren, PRO-Talks und einem eigenen KI-Workflow-Tool.
Zwischen 2010 und 2015 erbeuteten mutmaßlich chinesische Cyberspione rund 19.000 Dateien über E-Mobilität und Antriebstechnologien vom Volkswagen-Konzern.
Eine Studie der Universität Cleveland analysiert Straßenbilder, um Risiken für Herzerkrankungen in US-Städten aufzudecken und künftig Krankheiten vorzubeugen.
Nvidia Research hat mit LATTE3D einen Text-zu-3D-Generator vorgestellt, der verspricht, deutlich schneller und besser zu arbeiten als vergleichbare Modelle.