Am 16. September 2023 erfassten Seismografen ein mysteriöses 10,88-Millihertz-Signal. Neun Tage lang vibrierte die Erde. Forscher haben das Rätsel nun gelöst.
OpenAI testet die neuen KI-Modelle o1-preview und o1-mini mit erweitertem Reasoning. Sie sollen auch komplexe Probleme in Wissenschaft und Programmierung lösen.
Für tiefe Einblicke in Naturgesetze braucht man ungeheure Präzision. Der erste Prototyp einer Atomkern-Uhr ebnet den Weg zu ultragenauen Zeitmessungen.
Die suborbitale Raketenmission "Endurance" hat ein elektrisches Feld nachgewiesen, das den Polarwind antreibt und die Ionosphäre um 271 Prozent anhebt.
Das Event Horizon Telescope erhöht die Auflösung um 50 Prozent und erlaubt detailliertere Einblicke in Schwarze Löcher bei einer Wellenlänge von 0,87 mm.
Die Gamescom zog wieder mehr Besucher an, erreichte vor Ort aber nicht die Besucherzahlen des Rekordjahres 2019. Online nahmen mehr Menschen teil als je zuvor.
Ein Jahr nach der Atari 2600+ kündigen Atari und Plaion die nächste Retrokonsole an: Die Atari 7800+ ist vorbestellbar und soll im Winter 2024 erscheinen.
Die Entschlüsselung des Genoms des südamerikanischen Lungenfisches verspricht Erkenntnisse über Evolution und Anpassung von Wirbeltieren an das Landleben.
Ein Gesetzesentwurf des Innenministeriums sieht vor, dass Ermittlungsbehörden künftig biometrische Abgleiche mit Bilddaten aus dem Internet durchführen dürfen.
Unbekannte Angreifer haben einen Produktionspartner von Netflix und Crunchyroll angegriffen und zahlreiche unfertige Folgen von Hitserien im Netz veröffentlicht
Nur 5 Millisekunden trennten beim 100-Meter-Sprintfinale Platz 1 und 2. Wir erklären, wie die Ziellinientechnik bei den Olympischen Spielen funktioniert.
Forscher entdeckten kürzlich, dass Metallknollen in der Tiefsee Sauerstoff produzieren. Wie geht das ohne Photosynthese und was bedeutet es für Tiefseebergbau?
Chinesische Forscher entwickelten einen winzigen, solarbetriebenen Mikro-Flugroboter mit elektrostatischem Antrieb, der bei Sonnenlicht prinzipiell ewig fliegt.
Könnten wir überlichtschnelle Raumschiffe entdecken? Forscher simulierten den Kollaps eines Warp-Antriebs und fanden charakteristische Gravitationswellenmuster.
Nach dem Achtelfinale des DFB-Teams gegen Dänemark hagelt es Kritik am Videobeweis: Einige fordern mehr Menschenverstand, andere halten die Technik für ungenau.
Forscher entwickeln Sprachmodelle, die ohne speicherintensive Matrixmultiplikationen auskommen und dennoch mit modernen Transformern konkurrieren können sollen.
Forschern der Universität Tokio haben lebende Haut flexibel auf Robotern befestigt. Sie soll ihnen künftig Tastsinn und andere biologische Funktionen verleihen.
Seit Ende 2019 strahlt die Galaxie SDSS1335+0728 heller. Astronomen vermuten, dass ihr zentrales Schwarzes Loch aktiv wurde, ein zuvor nie gesehenes Phänomen.
Die China National Nuclear Corporation soll einen Durchbruch bei Fusionskontrolle im "künstliche Sonne"-Projekt HL-3 erreicht haben, nennt aber keine Details.
Unser neuer Chatbot beantwortet ihre IT-Fragen mit Inhalten von heise online und heise+. Den Bot gibt es exklusiv als Betaversion für heise+ Abonnenten.