Nvidia dominiert bei KI-Beschleunigern und koppelt sie per NVLink. Dagegen setzen AMD, Intel, Broadcom, Cisco und die Hyperscaler nun UALink und Ultra Ethernet.
Viele Speicherlagen im selben DRAM-Chip sollen die Kapazität künftig erheblich erhöhen. Daran forschen nicht nur die Marktführer Samsung, SK Hynix und Micron.
Die Leistungsaufnahme von Servern mit KI-Rechenbeschleunigern steigt immer weiter. Ein Rittal-Kühlsystem bewältigt 100.000 Watt Abwärme pro Schrank (Rack).
AMD und Intel bauen in ihre Chips jetzt NPUs ein, aber auch die anderen Kerne können KI besser. Wozu das gut ist, klärt Folge 2024/11 des Podcasts Bit-Rauschen.
Gut Ding will Weile haben: Die Raspi-Entwickler liefern endlich ihren hauseigenen NVMe-SSD-Adapter "M.2 HAT+" aus, auf den eine 2230- oder 2242-SSD passt.
Das US-Handelsministerium untersagt Intel und Qualcomm Lieferungen an die Firma Huawei, die Intel-Chips etwa in ihre Notebooks der Serie MateBook einbaut.
SpiNNcloud Systems bietet Zugriff auf bis zu 656.640 sparsame CPU-Kerne mit Beschleunigern, die bis zu 0,3 Trillionen Operationen pro Sekunde berechnen.
Apps und Energiemanager für Wechselrichter und Solarbatterien helfen bei der optimalen Nutzung von Solarmodulen, diese Apps fallen aber unterschiedlich aus.
Auch bei Notebooks kommt es auf den Prozessor an. Was die aktuelle CPU-Generation leistet, erklärt Christian Hirsch im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/10.
Minisforum aus Hongkong kündigt mit dem AtomMan X7 Ti einen Mini-PC mit ungewöhnlicher Ausstattung an: 4-Zoll-Touchscreen, Webcam und OCuLink-Buchse für PCIe.
Asus bereitet die Vorstellung neuer Notebooks vor und erwähnt auf der Website erstmals einen "AMD Ryzen AI 9 HX 170". Das deutet auf ein neues Namensschema hin.
Halbleiter aus Asien sind für EU-Firmen essenziell. Was können Milliarden-Subventionen daran ändern? Ein Expertengespräch im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/9.
Organische Leuchtdioden (OLEDs) liefern tolle Farben und Kontraste. Wir erläutern die Technik und kommende Neuheiten im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/8.
AMD baut prima Grafikchips, aber katastrophale Software. Qualcomms schnellster Snapdragon für Windows-Notebooks zeigt sich. Intel lagert zu viel an TSMC aus.
Die BIOS-Funktion UEFI Secure Boot soll den Start manipulierter Bootloader verhindern. Falls sie unerwartet zuschlägt, helfen ein paar Einstellungen im BIOS.