Bastelboards mit dem neuen Raspi-Mikrocontroller kommen etwa auch von Adafruit, Sparkfun, Pimoroni, Seeed, einige mit schnellem HSTX-Anschluss oder WLAN.
Überraschung von den Raspi-Entwicklern: Der RP2350-Chip des Pico 2 ist nicht nur stärker als der RP2040, sondern hat auch alternativ nutzbare RISC-V-Kerne.
CPUs der Serien Core i-13000 und -14000 brauchen BIOS-Updates, um Defekte zu vermeiden. Die Hintergründe erläutert Folge 2024/16 des Podcast Bit-Rauschen.
Sicherheitsexperten fanden mehr als 900 Rechner mit UEFI-Firmwares, die jeweils einen unsicheren Platform Key (PK) enthalten. Das unterminiert Secure Boot.
Mainboards für Server unterscheiden sich erheblich von welchen für normale Desktop-PCs. Die technischen Details im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2024/15.
Was genau ist am WLAN-Standard Wi-Fi 7 besser als bisher – und wer kann die Vorteile praktisch nutzen? Darum kreist Folge 2024/14 des Podcasts Bit-Rauschen.
Hardkernel schickt die dritte Generation ihres lüfterlos kühlbaren x86-Boards Odroid-H ins Rennen. Es eignet sich für Selbstbau-Heimserver – mit Eigenheiten.
Auf der IT-Messe in Taipeh gab es so viele Neuheiten wie lange nicht mehr. Christian Hirsch war da und berichtet in Folge 2024/13 des Podcast Bit-Rauschen.
Der Chiphersteller Infineon liefert künftig Daten zum ökologischen Fußabdruck von Halbleitern. Kunden können dann bessere Entscheidungen beim Einkauf treffen.
Halbleiterbauelemente sind Wunderwerke der Miniaturisierung. Spezialisten erforschen diese Nanostrukturen aus vielen Gründen – mit lehrreichen Erkenntnissen.
PCI-Express-Karten von Smart Modular für Server mit CXL-Funktion ermöglichen es, zusätzlich zum vorhandenen Arbeitsspeicher mehrere Terabyte RAM einzubauen.
Für 80 Euro gibt es den 13 TOPS starken KI-Beschleuniger Hailo 8L als Raspi-Erweiterung. Wichtiger noch ist die gute Integration von Treibern und Software.
Windows-Notebooks mit der starken ARM-CPU Qualcomm Snapdragon X sollen gegen x86-Chips von AMD & Intel punkten: Folge 2024/12 des Podcast Bit-Rauschen.
AMD-CEO Lisa Su gibt einen etwas verwirrenden Ausblick auf die Zen-5-Generation der Epyc-Prozessoren für Server, die Ende 2024 gegen Intels Xeon 6 antreten.