Einst dominierte sie die Charts, doch seit acht Jahren warten ihre Fans auf ein neues Album von Rihanna. Die Sängerin widmete sich zuletzt lieber anderen Projekten. Und sorgt nun mit einer unklaren Äußerung für Aufruhr.
»Ich möchte auch, dass es schnell geht«: Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich als Gast in der ARD-Talkshow von Caren Miosga offen dafür gezeigt, die Vertrauensfrage im Bundestag noch vor Weihnachten zu stellen.
Es ist Fußballspiel, der Gegner aber macht es zu einem Hochrisikoduell: In Paris sollen 4000 Beamte mobilisiert, Israels Nationalteam von einer Eliteeinheit geschützt werden. Und: Israel rät Bürgern, Events im Ausland zu meiden.
Israel kämpft weiter an mehreren Fronten. Im Libanon sollen bei Angriffen auch Kinder ums Leben gekommen sein, laut israelischer Armee waren Waffenlager der Hisbollah das Ziel. Die Hamas meldet ebenfalls mehrere Opfer.
Das Hochhaus in Duisburg ist als »Weißer Riese« bekannt. Ein irreführender Name, denn sauber geht es dort nicht zu. Die Mieter der Schrottimmobilie kämpfen seit Jahren gegen Unrat und Ungeziefer.
Machtmissbrauch könnte die Ukrainer im Krieg spalten, sagt Daria Kaleniuk. Sie leitet eine Antikorruptionsorganisation und erklärt, warum Präsident Selenskyj das Problem nicht in den Griff bekommt.
Ein Bündnis, das höchst unterhaltsam zerbricht. Zwei YouTuberinnen, die RTL zeigen, was wirklich witzig ist. Und Promis, die für ihren Rassismus nicht mehr bezahlt büßen dürfen: Das sind die Tops der Woche.
Stuttgart ließ zahlreiche Möglichkeiten liegen, Frankfurt sah wie der sichere Sieger aus. Dann kam der VfB in einer dramatischen Nachspielzeit ran – und schoss sogar den vermeintlichen Ausgleich. Zum Punktgewinn reichte es nicht.
Wann wählt Deutschland? Bundeskanzler Scholz peilt einen Termin im März an. Einige Grüne wie Anton Hofreiter halten das für »keine gute Idee«. Sie drängen auf einen strafferen Zeitplan.
3600 Mal mussten die Kitas in Nordrhein-Westfalen im September ihre Betreuungsangebote einschränken. Der Hauptgrund: Personalmangel, wie ihn auch andere Bundesländer beklagen, vor allem im Westen des Landes.
Gewalttätige Angriffe auf israelische Fußballfans in Amsterdam haben Entsetzen ausgelöst. Und auch Tage später kommt die niederländische Stadt nicht zur Ruhe: Demonstranten ignorieren ein Verbot.
Donald Trump hatte es großspurig angekündigt, nun werden Details bekannt, wie der künftige US-Präsident Putins Angriffskrieg im Nu beenden will. Bei der Nato und den Osteuropäern herrscht Alarmstimmung.
»Jesus Christus möchte ich folgen und der biblische Ruhetag ist mir dabei wichtig geworden.« So begründet Silvan Wallner das Ende seiner Laufbahn. Zuletzt spielte er in der österreichischen Bundesliga für Linz.
Nur sieben Prozent der Deutschen nutzen Elon Musks Medienplattform X regelmäßig. Kann man es also ignorieren, wenn der reichste Mann der Welt jetzt mit Beleidigungen in die Bundespolitik eingreift?
Erst kürzlich entdeckten Fahnder in Spanien in einer Schiffsladung mit Bananen 13 Tonnen Kokain, ein Rekordfund. Nun haben weitere Ermittlungen zu Festnahmen in den eigenen Reihen geführt.
Außenminister Abbas Araghchi kann die deutsche Empörung über den Tod des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd nicht verstehen. Er wirft dem Westen Doppelmoral vor – und der deutschen Regierung Hochmut.
Das Ampel-Aus trifft den Verteidigungsminister empfindlich. Den Start des neuen Wehrdienstes hat er schon abgeschrieben, ein wichtiges Gesetz steht auf der Kippe. Boris Pistorius hofft jetzt auf die Union.
Bei den Grammys 2025 kann Beyoncé auf insgesamt elf Auszeichnungen hoffen und hat jetzt schon Musikgeschichte geschrieben. Außerdem dabei: Die Beatles – mit ihrem KI-unterstützten Song.
Menschenrechtsbeauftragte aus Russland und der Ukraine sind erstmals seit Anfang 2023 in Belarus zusammengekommen. Sie tauschten Gefangenenlisten und Briefe aus. Und eine 91-Jährige kann zurück zu ihrer Familie.
Ein Investor plant, in einem einstigen KZ-Stollen am Harz Luxusunterkünfte zu errichten. Um das zu verhindern, wendet sich die Landesregierung von Sachsen-Anhalt nun an zwei Bundesminister. Es geht um viel Geld.
Aus einem Fußballspiel zwischen Maccabi Tel Aviv und Ajax Amsterdam entwickelt sich eine Hetzjagd gegen Fans des israelischen Clubs. Was über den Hergang bekannt ist.
Sollte er einen Plan zur Ermordung Donald Trumps erarbeiten? Das US-Justizministerium hat einen Iraner angeklagt. Der Mann befindet sich aber offenbar in seiner Heimat.
Er werde den Krieg in der Ukraine binnen 24 Stunden beenden, prahlte Donald Trump. Wird er das Land als US-Präsident in einen Diktatfrieden mit Russland zwingen? In Kyjiw gibt es Stimmen, die auf klare Ansagen hoffen.
Simone Menne ist Präsidentin der American Chamber of Commerce in Germany. Sie glaubt, dass die deutsche Wirtschaft besser auf Trump vorbereitet ist, als viele glauben. Und sogar profitieren könnte.
Bei einer Fahrzeugkontrolle fand die niederländische Polizei 30 Kartons mit Feuerwerkskörpern. Ein Hinweis führte die Ermittler zu einer Lagerhalle im Emsland. Die Ware dort hatte weitaus größere Sprengkraft.