Wenig Wind und teures Gas haben dazu geführt, dass Deutschland zu Herbstbeginn ungewöhnlich viel Kohlestrom erzeugt hat. Für das Gesamtjahr fällt die Bilanz bislang allerdings besser aus.
Der britische Sender GB News soll eine Strafe zahlen – wegen eines zu unkritischen Talks mit Rishi Sunak. Der Geschäftsführer des konservativen Mediums spricht von einem Angriff auf Meinungsfreiheit und Journalismus.
Nicht nur ein US-Geheimdienst, auch das Militär nutzt jetzt Satellitentechnik von Elon Musks Firma SpaceX. Offenbar ist nicht jeder im Pentagon begeistert. Was allerdings nicht an der Technik liegt.
In der JVA Augsburg-Gablingen sollen Häftlinge misshandelt worden sein. Das Justizministerium kennt die Anschuldigungen seit Langem, Minister Eisenreich will aber nicht davon erfahren haben.
Im Dauertest der Stiftung Warentest müssen Waschmaschinen monatelang Handtücher reinigen. Sauber bekommen die Wäsche alle, aber nicht alle halten durch.
Mit Pokrowsk sieht sich die nächste ukrainische Bastion dem russischen Ansturm ausgesetzt. In Charkiw sterben bei einem Luftangriff zwei Menschen. Und: Laut Kyjiw verstärkt ein nordkoreanischer General Moskaus Militär. Der Überblick.
Männer missbrauchen unverhohlen weiter ihre Macht. Aber die Strategien der #MeToo-Bewegung haben sich professionalisiert. Es hat sich viel mehr getan, als auf den ersten Blick zu erkennen ist.
Steinschläge, Murgänge und Lawinen: Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen. Eine Zunahme der Ereignisse lässt sich allerdings nur schwer bestätigen.
Sie war der Stolz des schwedischen Reiches. Doch schon bei der Jungfernfahrt sank die »Vasa«. 1961 wurde das Wrack gehoben. Nun soll der einst schwer bewaffnete Dreimaster restauriert werden. Eine Aufgabe für Jahre.
Constantin Film will drei Spieleklassiker ins Kino bringen: Die fröhliche Karottenjagd soll ein Animationsfilm werden, die Suche nach dem richtigen Weg ein Familienfilm. Besetzung und Erscheinungstermin sind noch unklar.
Am Kölner Hauptbahnhof ist ein Mann tödlich verunglückt. Ein einfahrender Zug überrollte ihn, die Polizei geht von einem Unfall aus. Auch in Hamburg kam es zu einem schweren Unfall.
Die Anwälte der suspendierten Vizegefängnisleiterin wenden sich an Bayerns Ministerpräsident Söder, dem Justizministerium werfen sie Versäumnisse vor. Minister Eisenreich will sich nun zu den Folterermittlungen äußern.
Im Bestseller »Das Ende der Geschichte« prophezeite US-Politologe Francis Fukuyama 1992 den Siegeszug der Demokratie. Heute warnt er vor der Zerstörung der liberalen Gesellschaft.
Musiala wird bei seinem Dreierpack im Pokal zum Goalgetter, Trainer Kompany zieht Vergleiche zu Zidane. Bleibt die Frage: Können diese Bayern auch gegen internationale Schwergewichte glänzen?
Vormittags ein Meeting, über den Mittag krank, nachmittags wieder Aktenstudium? Ärztepräsident Reinhardt schlägt »Teilzeit-Krankschreibungen« vor. Der Deutsche Gewerkschaftsbund nennt die Idee »absurd«.
Gibt es Zeichen, Omen, Wesen oder Menschen, die die Nähe des Todes vorhersagen können? Heinrich LXIV. Fürst Reuß-Köstritz konnte den Tod riechen, heißt es – eine Gabe, die ihn um 1800 zum Außenseiter machte.
Weil sie das US-Handelsembargo gegen Kuba nicht unterstützte, hat Argentiniens Staatspräsident Javier Milei Außenministerin Diana Mondino entlassen. Ihr Nachfolger ist der bisherige US-Botschafter.
Beim Besuch von Bundespräsident Steinmeier auf Kreta geht es auch um deutsche Massaker im Zweiten Weltkrieg. Dass das Auswärtige Amt in Griechenland und Italien an der Erinnerungskultur sparen will, stößt auf Widerstand.
»Müll« spielt eine überraschend große Rolle in der Schlussphase des US-Wahlkampfs. Wer hat was gesagt und wie gemeint? Donald Trump schlachtet das unappetitliche Thema in Wisconsin auf seine Weise aus.
Waffen erprobt Nordkorea laufend. Aber jetzt hat Kim Jong Uns Regime nach Angaben des südkoreanischen Militärs eine Langstreckenrakete abgefeuert. Auch ein neuer Atomwaffentest sei in Vorbereitung.
Eine Million US-Dollar will Elon Musk an Wähler in Pennsylvania verschenken – pro Tag. Die Staatsanwaltschaft wittert eine »illegale Lotterie«. Nun zitiert ein Richter den Milliardär nach Philadelphia.
Nach den sturzflutartigen Regenfällen in Spanien versuchen Rettungskräfte weiter, eingeschlossene Menschen zu befreien. Die Regierung hat Staatstrauer angeordnet. Und es beginnt die Debatte, ob Warnsysteme versagt haben.
Nordkoreanische Truppen operieren laut US-Informationen an der ukrainischen Grenze – in russischen Uniformen. Washington und Seoul fordern ein Ende des Einsatzes. Die Erfolgsaussichten? Überschaubar.
Mindestens 90 Personen erkrankten, eine starb: Der Ausbruch von Koli-Infektionen erschüttert den McDonald's-Konzern. Nun erklärt die US-Gesundheitsbehörde: Es lag ausgerechnet am eigentlich gesunden Teil der Burger.