Vor mehr als vier Jahren starb Breonna Taylor in den USA durch Schüsse der Polizei. In dem jetzigen Urteil geht es vor allem um die Verletzung ihrer Bürgerrechte. Für die Tötung Taylors wurde nie jemand angeklagt.
Der Dow Jones ist eines der wichtigsten Börsenbarometer der Welt. Jetzt verliert Intel seinen Platz im Index ausgerechnet an KI-Profiteur Nvidia. Für den kriselnden Konzern ist das keine gute Nachricht.
Es geht um Wahlkampfspenden aus der Türkei und vertuschte Baumängel: Erstmals in der modernen Geschichte New Yorks muss sich mit Eric Adams ein Bürgermeister wegen Bundesverbrechen vor Gericht verantworten.
Wenn Kinder Kindern wehtun, fühlen wir als Eltern mit. Doch bei meiner Tochter mit Downsyndrom weiß ich noch nicht einmal, ob sie verstanden hat, wie sie beleidigt wurde.
Produkte wie Veggieschnitzel werden beliebter, aber sind sie auch gesund? Ernährungswissenschaftler Martin Smollich und Lebensmittelchemiker Daniel Wefers über Zusatzstoffe, »biologische Wertigkeit« und Hormone im Tofu.
Christian Lindners Grundsatzpapier für eine neue Wirtschaftspolitik provoziert die Ampelpartner, der Finanzminister selbst beklagt »eine Indiskretion«. Und die Union rät zu Neuwahlen.
Mehr Sicherheit, mehr Abschreckung: Die USA verstärken ihre Präsenz in der Krisenregion – auch mit Tankflugzeugen und Langstreckenbombern. Derweil droht Iran mit einer Revision seiner Atomdoktrin. Der Überblick.
Reporter, die aus Konfliktregionen berichten, leben gefährlich. Die meisten starben einem Unesco-Bericht zufolge in Nahost, in Lateinamerika und den Karibikstaaten. Viele Todesfälle bleiben ungeklärt.
Der Afroamerikaner Richard Moore ist in einem Gefängnis von Columbia exekutiert worden. Der Richter, der ihn verurteilt hatte, versuchte noch, die Hinrichtung zu stoppen – weil der Fall »einzigartig« sei. Vergeblich.
Der Verkehr in der Region Valencia wird zwangsweise eingeschränkt. Außerdem muss die Trauer um die Opfer der Flutkatastrophe warten. Mehrere Dörfer suchen Freiwillige für Aufräumarbeiten: Bitte Lkw, Bagger oder Schaufeln mitbringen.
Kurz vor der Wahl noch die Regeln ändern wie von den Republikanern gefordert? Das oberste Gericht in den USA sagt: Geht nicht. Nun müssen auch provisorische Stimmen gezählt werden, wenn die Wahlberechtigung überprüft wurde.
Der Regierung droht der Bruch. In dieser Lage veröffentlicht Finanzminister Christian Lindner ein Papier mit wirtschaftspolitischen Forderungen, bei denen SPD und Grüne kaum mitgehen können. Was steckt dahinter?
Die Opposition gewinnt in Botswana die Wahlen – zum ersten Mal seit fast sechs Jahrzehnten: Duma Boko ist nun neuer Präsident des ehemaligen britischen Protektorats. Er verspricht: »Ich werde nicht wagen, zu versagen«.
Die Menschen in Gaza stehen vor dem zweiten Kriegswinter – vor allem im Norden wird er laut der Uno womöglich tödlich. Eine zweite Polioimpfrunde für Kinder soll am Samstag starten. Und: Israel hat einen der letzten Hamas-Anführer getötet.
Im Kellerduell mit Ulm hat sich Schalke 04 ein Remis erkämpft. In der Tabelle rutscht der kriselnde Traditionsklub dennoch weiter ab. Spitzenreiter Düsseldorf unterlag derweil überraschend Aufsteiger Münster.
Eine norwegische Stadt war durch das Unwetter »Jakob« von der Außenwelt abgeschnitten, der Bürgermeister nannte die Lage »dramatisch«. Nun meldet Schweden Sturmböen und Stromausfälle.
Seit acht Jahren begleitet unser US-Korrespondent Donald Trump. Noch immer sind die Auftritte ein Festival der Lügen und Übertreibungen, sagt er – der Ex-Präsident selbst aber habe sich stark verändert. Zeit für eine persönliche Bilanz.
Betroffene haben lange dafür gekämpft, jetzt ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Wen es betrifft – und was sich damit ändert. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die römische Tempelanlage in Baalbek, die alte Phönizierstadt Tyros: Der Libanon hat Angst um sein Kulturerbe, Grund ist der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah. Nun warnt auch die Uno.
Viele US-Wähler mit arabischen Wurzeln sind wütend über die Nahostpolitik der Regierung. Im Swing State Michigan könnte das entscheidend sein. SPIEGEL-Redakteur Cornelius Dieckmann berichtet, wie Donald Trump profitiert.
Viele US-Wähler mit arabischen Wurzeln sind wütend über die Nahostpolitik der Regierung. Im Swing State Michigan könnte das entscheidend sein. SPIEGEL-Redakteur Cornelius Dieckmann berichtet, wie Donald Trump profitiert.
Gesetzeslücken schließen, Verbote aussprechen, Schulen unterstützen: Die Fraktionen der Ampel haben sich mit CDU und CSU endlich auf die Resolution zum Schutz jüdischen Lebens geeinigt. Der Text liegt dem SPIEGEL vor.
Wenn Affen nur lange genug auf einer Schreibmaschine tippen, kommt irgendwann das Gesamtwerk von Shakespeare heraus – dachte man. Nun ergibt eine Studie: Das dürfte lange dauern. Sehr, sehr lange. Zu lange.
Wieder hat Ecstasy-Konsum einen Teenager getötet. Landespolitiker appellieren an Schulen, Eltern und die Jugendlichen selbst, die Gefahr ernst zu nehmen. Wie der Junge an die Drogen gekommen ist, ist unklar.