Nach dem Sieg gegen RB Leipzig herrschte bei den Dortmundern Erleichterung: Sportdirektor Sebastian Kehl freute sich für Trainer Nuri Şahin, der wiederum für Emre Can. Doch die nächsten Probleme zeichnen sich bereits ab.
Militärexperten sind besorgt über das globale Wettrüsten. Studien zeigen: Die Folgen einer nuklearen Auseinandersetzung wären noch schlimmer als befürchtet.
Proteste wegen des Nahostkonflikts, Kamala Harris versucht gelassen zu bleiben. Wie entscheidend sind muslimische Wähler? Und wie denkt die jüdische Community? Einschätzungen von US-Korrespondent Bernhard Zand.
Eine israelische Eliteeinheit hat einen ranghohen Agenten aus seinem Bungalow an der libanesischen Küste entführt. Er soll in den Waffenschmuggel der Hisbollah involviert gewesen sein.
Morgens die Qualifikation, fünf Stunden später das Rennen: Wegen starker Regenfälle am Vortag muss die Formel 1 in São Paulo improvisieren. Für die Teams könnte es ein langer Tag werden.
Dietmar Woidke und das Bündnis Sahra Wagenknecht betreten politisches Neuland: Ab Montag verhandeln sie offiziell über die Bildung einer Koalition in Brandenburg, trotz heftiger Kritik wegen der Position zur Ukraine.
Weil er mit den Kolumnen eines Journalisten nicht einverstanden war, soll Philadelphias Star-Basketballer Joel Embiid einen Journalisten in der Kabine attackiert haben. Es ging dabei wohl auch um Embiids toten Bruder.
Einstellungsstopps, Altersteilzeit, Ruhestandregelungen: VW-Chef Oliver Blume hält einen Sparplan für den Autokonzern für unausweichlich. Auch das Management soll weniger Bonuszahlungen erhalten.
Wie in besten Zeiten demonstriert der FC Bayern gegen Union Berlin seine Hausmacht in der Arena. Hinter den Kulissen bastelt der Klub am Kader der Zukunft und kämpft dabei um den Verbleib zweier Führungspersönlichkeiten.
Seit vier Jahren sitzt die Deutsche Nahid Taghavi in Iran in Haft. Hier berichtet ihre Tochter Mariam Claren, was die Hinrichtung von Jamshid Sharmahd für sie bedeutet und wieso sie die nächste Eskalation mit Teheran fürchtet.
Wenige Tage vor der US-Wahl versuchen die Kandidaten auf ihre Weise zu punkten: Kamala Harris nahm sich in der TV-Show »Saturday Night Life« selbst auf die Schippe. Donald Trump äußerte sich zum Thema künstliche Befruchtung.
Nordkorea provoziert den asiatischen Raum mit immer weitreichenderen Raketentests. Mit einem Militärmanöver haben Südkorea, Japan und die USA nun ihrerseits ihre »überwältigende Fähigkeit« demonstrieren wollen.
FDP-Chef Christian Lindner hat die Ampelpartner mit seinem wirtschaftspolitischen Grundsatzpapier erheblich verärgert. Union-Kanzlerkandidat Merz begrüßt dagegen Lindners Positionen. Und geht noch weiter.
Die SPD-Bundesvorsitzende Esken hat die von Finanzminister Lindner geforderten Wirtschaftsmaßnahmen zurückgewiesen. Zu möglichen vorgezogenen Bundestagswahlen sagte sie: »Niemand will im Augenblick eine Prognose wagen.«
Auf den israelischen Gegenschlag gegen den Iran steht die Antwort Teherans noch aus. Nun warnt die US-Regierung vor einem Vergeltungsschlag Irans noch vor den Wahlen in Amerika.
Wegen des historisch trockenen Oktobers ruft New Yorks Bürgermeister Eric Adams die Bevölkerung zum Wassersparen auf. Auch in den nächsten Tagen ist in der Metropole kein Regen zu erwarten.
Auswärts spielt der BVB in dieser Saison zum Vergessen, vor heimischer Kulisse siegen sie auch im fünften Bundesligaheimspiel. Einer traf erstmals, ein Irrlichternder war der X-Faktor und es gab viele Wahrheiten zu hören.
Das Wirtschaftspapier von Finanzminister Lindner treibt die Ampel weiter in die Krise. Grünenfraktionschefin Dröge kritisiert beide Partner für ihre Alleingänge. Wirbt aber entschieden für eine Fortsetzung der Koalition.
Es ist die größte humanitäre Krise der Gegenwart: Elf Millionen Menschen sind Vertriebene wegen des Bürgerkriegs im Sudan. Die Welt interessiert sich kaum dafür. Der Fotograf Peter Caton will das ändern. Mit seiner Kamera.
Während in Österreich über die neue Regierung verhandelt wird, soll Bundespräsident Van der Bellen operiert werden. Vertreten wird er von Kanzler Karl Nehammer – den er kürzlich mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
Ein bekannter Werbeblocker wird deaktiviert, weil Google seine Regeln für Browsererweiterungen ändert. Das Unternehmen verbietet die ungeliebte, bei Nutzern umso populärere Technik aber nicht grundsätzlich.
Streng geheime Dokumente landeten im September bei israelfreundlichen Auslandszeitungen. Wurden sie gezielt aus der Regierung heraus gestreut? Der Fall könnte zum politischen Problem für den Premierminister werden.
Nach 16 Jahren haben The Cure ein neues Studioalbum veröffentlicht – und das mit einem epischen dreistündigen Konzert gefeiert. Weltweit schauten Tausende Fans live auf YouTube zu.
Krise? Welche Krise? Eintracht Frankfurt hat sich mit einem Torfestival in der Bundesliga zurückgemeldet. Während die Aufsteiger jubeln, taumelt der VfL Bochum ungebremst Richtung zweite Liga.
Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.