Die EU-Kommission verlangt von Amazon Auskunft über Maßnahmen, die der Online-Handelsriese zur Einhaltung des Digital Services Act (DSA) ergriffen hat.
Das Cockpit soll für mehr Transparenz beim behördlichen Datenaustausch sorgen. Auch die Länder befürworten die Zuständigkeit des Bundesverwaltungsamts.
Die Länder haben einen Gesetzesantrag befürwortet, mit dem sie harte Strafen für die "Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch digitale Fälschung" fordern.
Die EU investiert 325 Millionen Euro in die innovative Chip-Forschung und 210 Millionen Euro in Cybersecurity mit Schwerpunkt auf kritische Infrastrukturen.
Eine Analyse der EU-Kommission deckt deutliche Lücken bei Investitionen auf europäischer und nationaler etwa in superschnelles Internet, Kompetenz und KI auf.
Das Netzwerk Datenschutzexpertise wirft BinDoc vor, illegal von Kliniken leicht reidentifizierbare Daten zu sammeln, zu vermarkten und Vertrauen zu untergraben.
Die chinesische Regierung hat eine Reihe neuer Maßnahmen eingeführt, um den Zugriff auf natürliche Ressourcen für E-Autos, Windturbinen & Co. zu verstärken.
In einem Test mit Psychologie-Studenten blieben 94 Prozent der KI-Antworten unentdeckt, fast 84 Prozent waren besser als die menschlicher Kommilitonen.
Um Fehler bei der Katastrophenprävention und dem -management wie im Ahrtal zu vermeiden, bauen Einsatzkräfte verstärkt auf KI etwa zur genauen Lageerkennung.
Eine von Interpol koordinierte Polizeiaktion in 61 Ländern hat Online-Betrügern einen schweren Schlag versetzt, 257 Millionen US-Dollar wurden beschlagnahmt.
Anhand der Ergebnisse einer Analyse zur Strafbarkeit von Hacking im internationalen Vergleich fordert die Linke, die Hackerparagrafen endlich zu entschärfen.
Ausländer sollen abgeschoben werden können, wenn sie auch nur eine einzelne terroristische Tat gutheißen. Es gibt Streit, ob ein Like dafür ausreichen könnte.
Trotz der Transparenzinitiative der Schufa sind ihre Score-Werte noch komplex. Über 50 Scores sollen nun durch einen ersetzt werden im Sinne der Erklärbarkeit.
Lange machten die großen EU-Telcos Druck auf die Politik, eine Big-Tech-Kostenbeteiligung einzuführen. Jetzt rufen sie nach "gleichen Wettbewerbsbedingungen".
Bei einer Bundestagsanhörung gab es überraschend Konsens: Biometrische Überwachung im öffentlichen Raum sollte untersagt werden. Scoring-Regeln sind umstritten.
Große Verlage können dem Internet Archive Werke melden, deren Digitalversion es aus seiner Open Library nehmen muss. Die Auswirkungen sind jetzt bekannt.
Beschäftigte, die teils zu Hause oder mobil arbeiten, fühlen mit der Zeit eine Leistungssteigerung. Doch zugleich steigt der Druck der ständigen Erreichbarkeit.
Die Innenministerkonferenz drängelt beim Einführen einer Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen. Cybermobbing soll ein eigener Straftatbestand werden.
Noch während des Werbeanrufs sollte ein Vodafone-Kunde einen Tarifwechsel per Klick auf einen E-Mail-Link bestätigen. Das geht laut Münchner Richtern so nicht.
Eine Studie gibt Einblicke in Systeme und Techniken staatlicher russischer Spionage wie die Abhörinfrastruktur SORM, Deanonymisierung und Gesichtserkennung.
Mit einem Pilotprojekt will das US-Verteidigungsministerium seinen Bedarf an "erschwinglichen und schnell skalierbaren autonomen Systemen in der Luft" stillen.