Nach Triebwerkszündung habe es bei der Kleinrakete RFA One "eine Anomalie" gegeben, erklärt Rocket Factory Augsburg. Der Jungfernflug verzögert sich so weiter.
Die Bedeutung des Bargelds sei in der öffentlichen Diskussion unterrepräsentiert, monieren 27 Verbände und Organisationen nach einem Dialog mit der Bundesbank.
Erst jüngst kündigte das Digitalministerium an, den staatlichen Topf für den Gigabitausbau 2024 um eine Milliarde kürzen zu müssen. 2025 ist wieder mehr drin.
Die Initiative "Next Generation Internet" fördert seit 2018 Open-Source-Projekte. Trotz großer Nachfrage will die EU-Kommission die finanzielle Hilfe stutzen.
Immer mehr Mobil-Anwendungen sollen bei der Navigation helfen und das Fahrverhalten überwachen. Doch es wächst die Sorge, dass sie Fahrer letztlich ablenken.
Google hat ein neues System mit maschinellem Lernen getestet, um Ampelschaltungen zu optimieren. Erste Ergebnisse sind vergleichsweise vielversprechend.
Bis 2036 sollen in den USA alle nationalen Highways so ausgerüstet sein, dass Autos dort untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren können.
Laut Bundesregierung belastete die Bruttostromerzeugung in Deutschland 2023 das Klima trotz vollendetem Ausstieg aus der Kernenergie geringer als im Vorjahr.
Das BSI hat Nutzerfreundlichkeit und IT-Sicherheit biometrischer Verfahren in der Zwei-Faktor-Authentisierung untersucht. Patentrezepte stellt es nicht aus.
Plattenlabel erzielen vor Gericht einen erneuten Erfolg gegen Streaming-Manipulation. Der auf Influencer ausgerichtete Service Pimpyourfollower.de muss zahlen.
2023 boten über 5000 Geschäfte hierzulande einen Self-Check-out an, doppelt so viele wie 2021. Laut einer Umfrage scannen Kunden dort auch verstärkt selbst.
Innenministerin Faeser will dem BKA erlauben, in Wohnungen einzubrechen, um sie heimlich durchsuchen und Spähsoftware auf IT-Systemen installieren zu können.
Die Initiative von Bundesinnenministerin Faeser, Ermittlern biometrische Gesichtserkennung mit Fotos aus dem Internet zu erlauben, kommt nicht überall gut an.
Die Bundesdruckerei und Secunet kooperieren bei Cloud-Diensten für die öffentliche Hand. Das Angebot konkurriert mit dem Delos-Projekt von SAP und Microsoft.
Die oberste Stufe einer chinesischen Rakete, die Breitband-Satelliten ins All brachte, ist auseinandergebrochen und hinterlässt in Erdnähe ein Trümmerfeld.
Der Streit über die Frequenzen für DVB-T2 und Funkmikrofone spitzt sich zu. Der Regulierer hat der Armee Kanäle probeweise zugeteilt, was die Länder empört.
Der Ausschuss für Cybercrime der Uno hat das Abkommen, das Russland und China initiiert haben, nach 3 Jahren gebilligt. Bürgerrechtler befürchten Repression.
Die Richter halten es für unwahrscheinlich, dass die neuen Vorschriften für ein offenes Internet der US-Regulierungsbehörde FCC aufrechterhalten werden können.