Berater Draghi sieht die Gefahr für die EU, "völlig von im Ausland entwickelten KI-Modellen abhängig zu werden". Auch für den TK-Sektor fordert er Reformen.
2023 konnten Hersteller von Waschmaschinen & Co. nach Eigenaussage 9 von 10 Reparaturanfragen erfolgreich bearbeiten. Meist sei eine Reparatur möglich gewesen.
Der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber im Interview über die Vorratsdatenspeicherung und den Einfluss von Politik und Wirtschaft. [Teil 2]
Neben dem anlasslosen Protokollieren von IP-Adressen erwägt die SPD-Fraktion Videoüberwachung mit biometrischer Erkennung. Die FDP hält ansatzweise dagegen.
Die Weigerung von Google, Dritten Zugang zu Android Auto zu gewähren, verletzt laut einer EuGH-Generalanwältin voraussichtlich das europäische Wettbewerbsrecht.
Hersteller vernetzter Spielzeuge sollen Sicherheit und Datenschutz in die Technik integrieren müssen. EU-Abgeordnete verhandeln darüber jetzt mit dem Rat.
Die geplante Cookie-Verordnung wird laut Verbraucherzentralen wirkungslos sein. Der Bundesverband kritisiert das Vorhaben zur Verwaltung von Einwilligungen.
Über einen anerkannten Dienst zur Einwilligungsverwaltung sollen Nutzer ein transparentes Werkzeug erhalten, um Zustimmungen und Ablehnungen zu managen.
Die Lobby-Chefs von Ericsson, Nokia & Vodafone schlagen Alarm: Die Telekommunikationsindustrie in der EU müsse dringend dereguliert werden, sonst drohe das Aus.
Im Rahmen einer Open-Source-Codeanalyse hat das BSI den Messenger Matrix und die Social-Media-Anwendung Mastodon auf kritische Schwachstellen untersucht.
Google trainiert ein KI-Modell darauf, anhand von Tonsignalen wie Husten, Niesen und Atemgeräuschen Anzeichen von Krankheiten wie Tuberkulose zu erkennen.
Im Interview mit heise online spricht der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über seine Erfahrungen mit Big Tech und der Regierung. [Teil 1]
Die EU-Kommission arbeitet an einem Machbarkeitsnachweis für die von den USA geforderten systematischen Transfers etwa von Fingerabdrücken zum Grenzschutz.
CCC, FIfF & Co. warnen vor dem neuen "Sicherheitspaket" der Bundesregierung. Die Ampel verfalle in blinden Aktionismus und wolle Anonymität faktisch beenden.
Verbände der Telekommunikationsbranche mahnen, dass die Bundesnetzagentur nicht der Erfüllungsgehilfe der Politik sein dürfe. Richter beklagten zuvor Kungelei.
In einem neuen Dialogformat soll es vor allem darum gehen, dass europäische Unternehmen nicht personenbezogene Daten einfacher aus China exportieren können.
Das Verkehrsministerium hat bei der 5G-Versteigerung 2019 mit Netzbetreibern gekungelt, hat ein Gericht entschieden. Der Regulierer muss den Fall neu aufrollen.
Rocket Factory Augsburg hat erste mögliche Ursachen für den explosiven Raketentest auf den Shetlandinseln genannt und den Jungfernflug erneut verschoben.
In einer geleakten Aufnahme erklärt der Cloud-Chef von Amazon, die meisten Entwickler könnten bald mit dem Programmieren dort aufhören, wo die KI übernimmt.
Forscher aus China haben eine neue Methode entwickelt, um aus Gesteinsproben vom Mond von der Chang'e-5-Mission von 2020 erhebliche Wassermengen zu gewinnen.
Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren das Schreiben von EU-Kommissar Breton an Musk vor dessen Trump-Interview: Er habe den DSA falsch ausgelegt.
Bayerns Innenminister Herrmann drängt auf Echtzeit-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. Der Landesdatenschutzbeauftragte hält mit massiven Bedenken dagegen.