Von kommender Woche an gelten die schärfsten Auflagen nach dem DSA auch für Pornhub, Stripchat und Xvideos. Sie müssen dann Risiken für alle Nutzer mindern.
Wirtschaftspolitiker haben den Kurs des EU-Parlaments zur geplanten Verordnung für den Zugang zu Finanzdaten abgesteckt. Apple & Co. sollen draußen bleiben.
Eine Firma ließ sich von DALL-E ein Bild erzeugen, das eine Kanzlei für die eigene Webseite übernahm. Ein tschechisches Gericht sieht keine Rechtsverletzung.
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden macht einem weiteren Verdächtigen hinter dem Streamingportal movie2k den Prozess. Bitcoins wurden "notveräußert".
Die belgische Ratsspitze will durchgängig verschlüsselten und anonymen Online-Services ein hohes Risiko zuschreiben, was Aufdeckungsanordnungen zur Folge hätte.
Die Polizei wird sich bei KI-Anwendungen in der EU künftig wohl im Hochrisikobereich befinden. Doch Regulierung ist Ermittlern zufolge nicht per se schlecht.
Im Juni werden Hunderte Millionen Menschen ihre Stimme bei der Europawahl abgeben. KI-Systeme von Google, Microsoft und OpenAI führen Nutzer teils in die Irre.
Die EU-Kommission soll einen Instrumentenkasten für die Verifizierung von Konten für soziale Netzwerke entwickeln, um Nutzer besser vor Schaden zu schützen.
Prinzipiell hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, TK-Daten nur anlassbezogen einzufrieren. Doch Innenministerin Faeser drängt noch auf eine Ausnahme.
Die Bundesnetzagentur hat den lange erwarteten Bericht zum Glasfaser-Doppelausbau veröffentlicht. Die Telekom konzentriert sich stark auf lukrative Kerngebiete.
KI hat Potenziale für den Umwelt- und Klimaschutz, sind sich Experten einig. Beim Ressourcenverbrauch müssten Betreiber großer Modelle aber die Kurve kriegen.
Parallel zu Untersuchungen zu chinesischen E-Autos und Solaranlagen fühlt EU-Wettbewerbschefin Vestager nun auch Zulieferern von Windkraftanlagen auf den Zahn.
Mitte 2022 verpflichtete die Bundesnetzagentur die Telekom grundsätzlich, ihre Leerrohre Wettbewerbern für Glasfaseranschlüsse zu öffnen. Nun geht es ums Geld.
Die Marktkonzentration auf die Tech-Giganten gefährdet laut einem Manifest Wohlstand, Sicherheit und Demokratie in Europa. Der Digital Markets Act reiche nicht.
Berichten zufolge steigt die Zahl von IT-Angriffen auf Kliniken stets. Zumindest für einschlägige sehr kritische Einrichtungen hierzulande gilt dies aber nicht.
Die Ausbildungskapazität im Bereich Mikroelektronik muss deutlich gesteigert werden, betont die Regierung mit Blick auf geplante Halbleiterwerke von Intel & Co.
Die eco-Beschwerdestelle erreichten 2023 fast 66.000 Meldungen mit Schwerpunkt auf Missbrauchsdarstellungen. Drei Viertel der Inhalte erwiesen sich als legal.
Die Regierungsfraktionen haben sich auf die Finanzstruktur für das Wasserstoff-Kernnetz verständigt. Für den 2025 startenden Aufbau bleiben 5 Jahre mehr Zeit.
Die US-Regierung will Unternehmen, die den US-Luftraum für Raketenstarts nutzen, Abgaben auferlegen, um die Arbeit von Fluglotsen dauerhaft zu finanzieren.