Mit einem leistungsstarken Observationssystem werden Kfz-Kennzeichen und Gesichtsbilder von Fahrern aufgenommen und mit einer Fahndungsdatenbank abgeglichen.
Die schwedische Riksbank betont plötzlich die unverzichtbare Rolle von Bargeld für sichere, allgemein verfügbare Zahlungssysteme. Das ist ein Strategiewechsel.
Die Antiviren-Software-Firma Avast muss eine hohe DSGVO-Geldbuße zahlen, weil sie rechtswidrig Nutzerdaten an ihre Tochterfirma Jumpshot transferiert hat.
Fast 12 statt 6 Milliarden Euro soll das EU-Satellitennetzwerk IRIS2 kosten. Zu teuer und unausgegoren, meint Habeck. In Brüssel-Kreisen kommt das schlecht an.
IP-Adressen zur Urheberrechtsdurchsetzung auf Vorrat zu speichern, ist zulässig, wenn Schutzbedingungen für die Privatsphäre eingehalten werden, meint der EuGH.
Der digitale Euro sei wichtig, um öffentliches Geld mit Garantiefaktor als Eckpfeiler des Finanzsystems zu erhalten, betont Bundesbankpräsident Joachim Nagel.
Die Covid-19 Pandemie wird oft als Booster für die digitale Transformation dargestellt. Das gilt laut neuer Forschung aber nicht für die gesamte Wirtschaft.
Datenschützer erhalten oft Beschwerden von Bürgern, die von ihnen unbekannten Unternehmen plötzlich Werbung erhalten. Dürfen die das überhaupt trotz DSGVO?
Wind-, Sonnen- und Wasserkraft deckten im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Die Branche sieht aber noch Luft nach oben.
Auf Smart-TVs mit Android lassen sich Gmail-Postfächer und Cloud-Speicher ausspähen. Ein physischer Gerätezugriff ist nötig, die Sache trotzdem problematisch.
Justizminister Buschmann hat zum Tag des geistigen Eigentums vor einer Zentralplanungswirtschaft gewarnt, in der Erfinder ohne Rechteschutz enteignet würden.
Die Zahl der Genehmigungen hat sich fast verdoppelt: 2022 erlaubten Gerichte 109 Mal das Hacken von IT-Geräten, während es im Vorjahr 55 Anordnungen gab.
Seit 2022 müssen Produkte mit digitalen Elementen fortlaufend mit Software-Aktualisierungen versorgt werden. Ein Test liefert aber ernüchternde Ergebnisse.
Eine Allianz um den Bremer Raumfahrtkonzern OHB will nach Verzögerungen in Kürze erste kleine Raketen testweise von einer schwimmenden Plattform aus abschießen.
Mit dem Gigabit Infrastructure Act sollen Anträge für Hochgeschwindigkeitsnetze einfacher bewilligt werden und Mehrkosten für Telefonate in der EU wegfallen.
Für Beschwerden über KI-Anwendungen solle eine zentrale Aufsichtsbehörde eingerichtet werden, biometrische Gesichtserkennung etwa beim Einkaufen tabu sein.
Die Datenschutzkonferenz fordert zahlreiche Nachbesserungen am Regierungsentwurf zur BDSG-Novelle etwa auch bei Scoring und dem Schutz von Betriebsgeheimnissen.
Die US-Senatoren haben Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) verlängert und um einen "Stasi-Paragrafen" für die NSA-Spionage erweitert.
Im Bereich der Wirtschaftsverwaltung sollen ausschließlich digitale Verfahren etabliert werden, waren sich die Digitalminister bei ihrem ersten Treffen einig.
Die hessische Regierung will via Bundesrat durchsetzen, dass IP-Adressen anlasslos vorgehalten und auch bei minderschwerer Kriminalität genutzt werden dürfen.