Astronauten können bei geringer Schwerkraft leichter ins Stolpern geraten und umfallen. Eine robotische Aufstehhilfe des MIT soll beim Aufstehen helfen.
In China schreitet die Energiespeicherung von grünem Strom voran. Neben Lithium-Ionen-Batterien werden nun auch Natrium-Ionen-Batterien in großem Stil genutzt.
Mikroplastik in Meeren ist schädlich für Mensch und Umwelt. Mikroroboter sollen kleinste Kunststoffteile sowie Bakterien künftig einfach herausfiltern können.
Inspektionsdrohnen etwa sollen möglichst lange in der Luft bleiben. Perowskit-Solarmodule könnten ein Schlüssel für einen Energie-autonomen Dauerbetrieb sein.
Zwei Roboterhunde, die autonom militärische Ziele bekämpfen können, testen derzeit die U.S. Marines. Die autonome Funktion wollen sie nicht eingesetzt haben.
Drohnen können auf unterschiedliche Wetterkonditionen empfindlich reagieren. Amazons Lieferdrohnen kommen mit den hohen Temperaturen in Tolleson nicht zurecht.
Husqvarna-Mähroboter legen einen Jubeltanz hin, sobald die Lieblingsmannschaft bei der UEFA Euro 2024 ein Tor schießt. Dafür ist lediglich ein Update nötig.
Eine Inspektionsdrohne für Hochspannungskabel muss möglichst in Leitungsnähe aufgeladen werden können. Warum nicht gleich den Strom aus den Leitungen verwenden?
China macht Ernst und krempelt nun auch die Container-Schifffahrt um. Das wohl größte vollelektrische Containerschiff Green Water 01 hat den Dienst aufgenommen.
Dank des stromlinienförmigen Designs soll die Manta-Ray-Unterwasserdrohne möglichst energiearm unterwegs sein. Die Energie soll aus den Ozeanen gewonnen werden.
Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance muss wegen Geldwäsche in Haft. Das Gericht blieb unter dem von der Staatsanwaltschaft geforderten Strafmaß.
Wissenschaftler der TU München nutzen ChatGPT, um eine Choreografie für einen Drohnenschwarm zu einem Musikstück zu erstellen. Das gelingt in wenigen Minuten.
Wissenschaftler haben ein System entwickelt, das Fehler bei Flugtaxis im Flug sofort erkennt und darauf reagieren kann. Es kommt dabei ohne Sensorik aus.
Sanctuary AI hat ihren humanoiden Roboter Phoenix so verbessert, dass er zusammen mit dem KI-Steuerungssystem Carbon schneller neue Fähigkeiten erlernt.