DJI hat seine Transportdrohne FlyCart 30 unter Extrembedingungen am Mount Everest getestet. Die Lieferungen fanden zwischen zwei Aufstiegslagern statt.
Für besonders gefährliche militärische Missionen hat Airbus ein Konzept für eine Wingman-Drohne erarbeitet. Sie soll von Kampfflugzeugen aus kommandiert werden.
Vermisste Personen in unwegsamem Gelände aufzuspüren kann auch mit Drohnen aus der Luft lange dauern. Eine Künstliche Intelligenz kann das Auffinden verbessern.
Das Erklimmen senkrechter, rauer Oberflächen ist für Roboter eine Herausforderung. Loris schafft das mit passiven Greifern und einer speziellen Klettertaktik.
Um Langzeitmissionen mit Drohnen durchführen zu können, muss die Energieversorgung im Flug gesichert sein. Die DARPA unterstützt entsprechende Forschungen.
Studien zu Roboter-Blindenhunden gibt es viele. Zur Serienreife hat es aber noch keiner geschafft. Forscher haben sich nun systematisch dem Thema angenähert.
Sich bei einem Gespräch auf eine einzelne Stimme zu konzentrieren, kann in lauten Umgebungen schwierig sein. Eine KI in einem Headset kann dabei helfen.
Tesla-Chef Elon Musk hat seine Zukunftsvision beschrieben. Arbeiten müssen Menschen nicht mehr. Alles stehe im Überfluss zur Verfügung. Aber es gibt Probleme.
Das MIT hat eine optogenetische Methode entwickelt, mit der Muskeln durch Licht stimuliert werden können. Dies funktioniert allerdings vorerst nur bei Mäusen.
Roboter im Gastgewerbe sollen den Fachkräftemangel ausgleichen. Eine Studie kommt aber zu dem Schluss, dass der Einsatz von Robotern zu mehr Kündigungen führt.
Das US-Unternehmen Sky Elements hat in den USA erstmals eine Drohnenshow mit Pyrotechnik kombiniert. Das Unternehmen besitzt nun eine Zulassung der FAA.
Studenten fanden eine Schwachstelle in einer mobilen App einer US-Wäschereikette, was kostenfreies Waschen ermöglicht. Das Unternehmen interessiert das nicht.