Lieferdrohnen von Amazon scheinen bei Starts und Landungen störende Geräusche zu verursachen. Es häufen sich Beschwerden im texanischen College Station.
Amazon hilft beim Aufbau von Solarparks mit dem KI-Heberoboter Maximo. Er reduziert die Bauzeit um bis zu 50 Prozent und spart zugleich Fachkräfte ein.
Der Transformer-Bot besteht aus mit drehbaren Scharnieren verbundenen Würfeln. Mittels Aktuatoren kann er verschiedene Formen annehmen und sich fortbewegen.
Die US-Heimatschutzbehörde nutzt einen Roboterhund dazu, lokale Netzwerke und darin befindliche IoT-Geräte Verdächtiger auszuschalten, um Beamte zu schützen.
Frankreich hat zu den Olympischen Spielen eine Drohnenabwehr eingerichtet, die etwa das olympische Dorf schützen soll. Schon jetzt werden Drohnen abgefangen.
Waldbrände können große Flächen vernichten. Um sie zu bekämpfen, müssen Feuerwehren wissen, wie sich das Feuer verhalten wird. Eine KI kann dabei unterstützen.
Roboter Vero hat Staubsaugerdüsen an seinen Füßen, mit denen er Zigarettenkippen aufsaugen kann. An die Füße könnten noch andere Werkzeuge befestigt werden.
Griechenland nutzt Drohnen, um Strände vor illegaler Nutzung, zu schützen. Eine App listet außerdem legale Anbieter auf und dient zur Meldung von Verstößen.
Autonome Race-Drohnen können mit hoher Geschwindigkeit fliegen, ohne zu kollidieren. Ihre KI-Steuerung wollen Forscher für die Raumschiff-Steuerung nutzen.
Miss Elliotts Hip-Hop-Song "The Rain" wurde von der NASA zur Venus geschickt. Es ist der zweite Song, der über das Deep Space Network ins All gesendet wurde.
Fußprothesen sind meist unflexibel, was kein natürliches Laufen zulässt. Italienische Forscher haben eine Prothese entwickelt, die sich dem Untergrund anpasst.
Wer fröhlich durch den Tag geht, kann andere damit anstecken. Forscher nutzen das, um humanoide Roboter freundlicher wirken zu lassen und Bedenken zu nehmen.