Am Freitag, 6. September soll das von technischen Problemen gebeutelte Starliner-Raumschiff zur Erde zurückkehren. Die Mission kann live mitverfolgt werden.
EU-Verbraucherschützer haben diverse Fälle ausgemacht, in denen Big-Tech-Konzerne aus USA und China offenbar den Digital Markets Act nicht eingehalten haben.
AstroAnts, kleine mobile Roboter, können etwa Geräte oder Fahrzeuge auf dem Mond überwachen. Sie haben dazu magnetische Räder und allerlei Sensorik an Bord.
Falcon-9-Trägerraketen von SpaceX müssen nach einer missglückten Landung vorerst am Boden bleiben. Davon ist auch die "Polaris Dawn"-Mission betroffen.
Kommerzielle humanoide Roboter sind für Forschungseinrichtungen oft nicht geeignet und zu teuer. Forscher haben deshalb eine eigene Roboterplattform entwickelt.
Die NASA sucht Anwendungen für ihre Astrobee-Weltraumroboter. US-Firmen sollen dazu Vorschläge unterbreiten, die die Robotik in der Weltraumfahrt voranbringen.
Ikea will noch bis Jahresende eine Online-Plattform für den Handel mit Gebrauchtmöbel herausbringen. Viel Geld verdienen will das Möbelhaus damit wohl nicht.
Das chinesische Robotikunternehmen Astribot hat einen Roboter entwickelt, der im Haushalt eingesetzt werden kann. Es bleiben aber noch einige Fragen offen.
Zwei Saildrone Voyager Überwasserdrohnen haben Gewässer im Gulf of Maine kartiert. Die Daten sollen die Meeresforschung und den Küstenschutz unterstützen.
LimX hat die Wahrnehmungs- und Körperkontrolle seines CL-1-Roboters verbessert. Er kann nun selbstständig einfache Aufgaben in einer Lagerumgebung ausführen.