BMW und Mercedes haben im dritten Quartal weniger Autos verkaufen können als im Vorjahreszeitraum. Unterschiedlich entwickelt sich der Absatz von E-Autos.
Der Wirtschaftsminister sieht für deutsche Hersteller beim autonomen Fahren eine große Chance. Sie müsse nur Schwung aufnehmen und im Tempo nicht nachlassen.
Kia aktualisiert sein Betriebssystem in vielen Autos. Das bringt zahlreiche Verbesserungen, darunter eine Abkürzung zum Abschalten des Tempolimit-Warners.
Die IG Metall und VW Pkw beginnen Verhandlungen über einen neuen Tarif. Es dürfte die härteste Runde seit Jahrzehnten werden, denn es geht um mehr als Löhne.
VW tauscht den Basisbenziner im Golf: Statt eines Dreizylinders wird ein Vierzylinder mit allerlei technischen Schikanen eingesetzt. Was hat der Kunde davon?
Skoda Group und Hyundai wollen mit einer Kooperation Wasserstoff als Energieträger voranbringen. Was daraus konkret folgen könnte, bleibt zunächst offen.
Die Autoindustrie klagt über die CO₂-Reduktionsvorgaben, doch Transport & Environment sieht gute Chancen, sie zu erfüllen, wenn der E-Auto-Anteil steigt.
VW hat sich viel Zeit gelassen, doch nun werden auch Transporter und Caravelle auf die aktuelle Basis umgestellt. Das bringt mehr Vielfalt im Antriebsbereich.
Die Verschärfung des Flottengrenzwertes könnte Hersteller wie VW in die Bedrängnis bringen. Deshalb kommt von dort die Forderung, die Grenzwerte zu lockern.
Bei Hyundai und GM gibt es Überlegungen, künftig in einigen Bereichen zu kooperieren. Beide haben eine unverbindliche Absichtserklärung unterschrieben.
Reifen, die für alle Jahreszeiten taugen sollen, werden immer besser. In einem Test gab es keinen schlechten Reifen mehr. Hinschauen lohnt sich dennoch.
Kia bereichert das Angebot der kompakten E-SUV mit dem EV3. Die Option auf mehr als 80 kWh in der Batterie ist ungewöhnlich, die Ladeleistung eher nicht.
Seit mehr als 40 Jahren hat Suzuki den Swift im Programm. Ist der Kleinwagen nach dem jüngsten Modellwechsel mit seinem Hybridantrieb auf der Höhe der Zeit?
BMW und Toyota wollen der mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle im Pkw gemeinsam zum Durchbruch verhelfen. In vier Jahren sollen Serienmodelle folgen.