Ein Datenleck bei dem auf Hintergrundchecks spezialisierten Unternehmen National Public Data sorgt für Aufsehen. Ein Betroffener initiiert eine Sammelklage.
Viele erwarten sich von intelligenten Chatbots in der Medizin eine bessere Diagnose, ein Drittel ist besorgt über deren Einsatz. Das zeigt eine Bitkom-Umfrage.
Microsoft und das Datenanalyseunternehmen Palantir wollen der US-Verteidigung die "sichersten Cloud-, KI- und Analysefunktionen" zur Verfügung stellen.
Ärzte und Pflegekräfte beschäftigen sich im Durchschnitt fast drei Stunden pro Tag mit Bürokratie. Die staatliche Digitalisierung ist bisher kein Lichtblick.
Digitale Medien gehören für die meisten Kinder in Deutschland zum Alltag. 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen nutzen das Internet, wie eine Umfrage zeigt.
Ein Team der TU Dresden hat ein KI-Modell entwickelt, das die menschliche DNA wie eine Sprache behandelt und so neue biologische Informationen ableiten kann.
Ozempic und Wegovy sind zum Abnehmen sehr beliebt, was auch Kriminelle anlockt. Eine US-Studie warnt vor Risiken beim Kauf gefälschter Produkte im Internet.
Dauerndes Genörgel an der elektronischen Patientenakte kommt für den Waldkliniken-Chef David-Ruben Thies nicht infrage. Er will es selber besser machen.
In Nürnberg befinden sich Archäologen in den letzten Zügen, Tausende von jahrhundertealten Gebeinen auszugraben. Es handelt sich um bis zu 3000 Pestopfer.
Ein IT-Spezialist wurde monatelang unter Folter dazu gezwungen, sich als eine reiche Frau aus Singapur auszugeben. Das berichtet das Wall Street Journal.
Apotheken nehmen auch E-Rezepte von Privatversicherten an. Damit kommt das E-Rezept für Privatversicherte jetzt auch in Gang, es gibt aber noch letzte Hürden.
Menschen müssen über Möglichkeiten des Fortschritts, vor allem im Medizinbereich, aufgeklärt werden. Dafür plädiert Walter Swoboda im Gespräch mit heise online.
39 Prozent der Deutschen haben Angst vor Chips unter der Haut, 35 Prozent können sich die Implantate grundsätzlich vorstellen. Das zeigt eine Bitkom-Umfrage.
Das Gesundheitsministerium bekommt Stellen im Bereich IT-Sicherheit nicht besetzt und will Maßnahmen in Form einer übertariflichen Bezahlung ergreifen.
Nachdem ein Cyberkrimineller im Januar Daten von Trello zum Verkauf angeboten hatte, bestätigt das Unternehmen gegenüber Bleeping Computer das Datenleak.