Adidas kündigt 170 Mitarbeitern an den Standorten des ehemaligen Start-ups Runtastic in Österreich. Die Mitarbeiter können sich auch in Deutschland bewerben.
Für seine Digitalstrategie wollte das Bundesgesundheitsministerium die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Das kostet allerdings Zeit und Geld.
Auf dem "Big Bang Health"-Festival trafen sich Menschen aus Wirtschaft, dem Gesundheitswesen und der Politik, um über Möglichkeiten von KI und Co. zu sprechen.
Die kostenpflichtige, aber werbe- und trackingfreie Suchmaschine MetaGer wird eingestellt. Das teilt der Verein SUMA-eV mit, der hinter der Suchmaschine steht.
Da Google seine Marktmacht bei seinem Preisvergleichsdienst in der Suche ausgenutzt hat, muss Google jetzt eine Milliardenstrafe zahlen, wie der EuGH entschied.
Infolge eines Cyberangriffs auf eine Klinik kam es zu einem Datenabfluss. In einem weiteren Fall sind 300.000 Kunden einer US-Autovermietung betroffen.
In einem Supermarkt in Brandenburg steht jetzt ein Bestellterminal für Medikamente. Damit können Kunden auch E-Rezepte einlösen und Medikamente bestellen.
YouTube arbeitet an mehr Möglichkeiten, mit denen Künstler sich vor KI-generierten Inhalten schützen können, etwa vor unerlaubten Stimmklonen oder Deepfakes.
Planned Parenthood ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die US-Behörde CISA warnt vor den Cyberkriminellen, die hinter dem und weiteren Vorfällen stecken.
Kriminelle behaupten, im Besitz von Videos zu sein, in denen sich Menschen selbst befriedigen. Zudem schicken sie in der E-Mail ein Foto der Umgebung mit.
Eine Spotify-Playlist soll Hörern zur Tageszeit passende Musik vorschlagen. Der Musik-Streaming-Dienst bringt die Funktion dafür jetzt auch nach Deutschland.
Ein Cyberangriff hat die IT-Systeme der Wertachkliniken lahmgelegt. Indes bestätigt einer der größten Ölfeld-Dienstleister einen Datenabfluss und mehr.
Die Datenschützer der Länder fordern spezifische Regeln beim Einsatz von KI. Gerade beim Training von KI-Modellen kann es ansonsten zu heiklen Vorfällen kommen.
Nach Diskussionen um neue Fahndungsmöglichkeiten für die Polizei, um Terroranschläge zu verhindern, warnt die Landesdatenschutzbeauftragte Gayk vor Überwachung
Die Nutzung des Glasfasernetzes wird in den kommenden Jahren deutlich hinter den Erwartungen von Wirtschaft und Politik zurückbleiben. Das zeigt eine Umfrage.
Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor gefälschten Wohnungsanzeigen auf Plattformen wie Immobilienscout24, Immowelt oder Immonet. Die Ziele sind Geld und Daten.
WhatsApp-Kanäle erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, um viele Menschen mit Informationen zu versorgen. Eine Polizei schließt sich an und kündigt dafür X.
Die Bundesregierung will mehr Befugnisse zur Gesichtserkennung. Mit einem ersten Maßnahmenpaket nach dem Angriff in Solingen sollen die Pläne bekräftigt werden.
Für ein System, das bösartige Hautveränderungen ohne Gewebeprobe mit dreidimensionaler Bildgebung erkennen soll, haben Forscher den Helmholtz-Preis erhalten.