In Belgien hat die KU Leuven zusammen mit der dortigen Bundespolizei HemoVision entwickelt, um Blutspuren mithilfe von KI in unter 15 Minuten zu analysieren.
Microsoft wirbt stark für den Einsatz seiner Dienste im Gesundheitswesen. Die Cloud-Infrastruktur Azure sei dabei sehr sicher, verspricht das Unternehmen.
Überall im Gesundheitswesen soll KI integriert werden, doch das ist datenschutztechnisch nicht unbedenklich. Warum, erklärt Privacy-Forscher Prof. Mohammadi.
Während die elektronische Patientenakte im Januar zunächst in einer abgespeckten Version kommt, scheint der nächste Schritt mit Künstlicher Intelligenz gesetzt.
Die eHealth-Station von Medicubex soll medizinisches Personal bei Routineuntersuchungen entlasten. Nach der Untersuchung gibt es einen Kassenzettel mit Daten.
Der Bundesgesundheitsminister hat ambitionierte Pläne: Dazu gehört der umfassende Einsatz von KI, aber auch ein anspruchsvoller Datensatz für deren Training.
Fast die Hälfte der estnischen Bevölkerung ist nach einem Cyberangriff auf ein Kundenkartensystem für Apotheken betroffen. Jetzt werden Betroffene informiert.
Nach einem Ransomware-Angriff auf die schottische Gesundheitsbehörde "NHS Dumfries and Galloway" haben die Cyberkriminellen erste Daten veröffentlicht.
Bayerns Polizei arbeitet am Einsatz von Analysesoftware der umstrittenen Firma Palantir. Nach Kritik setzt das Land für neue Tests auf pseudonymisierte Daten.
OpenAI stellt Voice Engine vor, ein KI-Modell zum Klonen von Stimmen, das unter anderem von HeyGen, aber auch für die Sprachfunktion von ChatGPT genutzt wird.
Um Krankenhauspersonal im hektischen Schockraum-Alltag zu entlasten, haben Forscher zwei Prototypen zum automatischen Informationsmanagement entwickelt.
Die Bundesregierung hat einen Entwurf für ein Medizinforschungsgesetz beschlossen. Künftig sollen Forschungsanträge im Eilverfahren genehmigt werden können.
Der Bundesverband Medizintechnologie fordert in einem Positionspapier einen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament und eine Reihe weiterer Änderungen.
Um seine Kunden und Produkte, etwa das "Future Combat Air System", besser zu schützen, kündigt Airbus die Übernahme des IT-Sicherheitsunternehmens Infodas an.
Nachdem bei der beliebten Kita-App "Stay Informed" ein Datenleck bekannt wurde, richtet der Anbieter eine Informationsseite samt FAQ für Betroffene ein.
Der smarte Ring "Wizpr" soll sich allein durch Flüstern bedienen lassen und steuert verschiedene Apps. Im Hintergrund ist ein großes Sprachmodell wie GPT aktiv.
Zur IT-Sicherheit in Arztpraxen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik deutschlandweit Ärzte befragt. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Rhysida behauptet im Besitz von Marinemax-Daten zu sein. Gleichzeitig informiert Vans seine Kunden über ein Datenleck, Fujitsu prüft einen Sicherheitsvorfall.
Vlogger soll realistische Videos mit Ton auf Basis eines einzigen Bildes erstellen. Wie bei Hey Gen, ist auch in dieser KI eine Übersetzungsfunktion integriert.