Apple macht in Sachen KI scheinbar so viel wie möglich, aber maches auch nur so wenig wie nötig. Wird die Gleichung aufgehen? Eine Analyse der WWDC-Keynote.
Apple steht angeblich kurz davor, neue KI-Funktionen für seine Software vorzustellen. Der Stein soll zum Jahreswechsel 2022/23 ins Rollen gekommen sein.
In der #heiseshow: Wie es mit der EU-Digitalpolitik weitergeht, wie sich ein EuGH-Urteil auf Tech-Konzerne in der EU auswirkt und steigende MS-Lizenzgebühren.
Seit dem iPhone 15 Pro steckt Thread in mobilen Apple-Geräten drin. Was bislang kaum einer wusste: Aktuelle iPads und Macs unterstützen die Funktechnik auch.
Pornografie und Nacktheit werden bei X (ehemals Twitter) schon lange geduldet. Jetzt hat die Plattform ihre Regeln dazu präzisiert und erlaubt diese offiziell.
Wochenlang musste Finnair seine Flüge ins estnische Tartu pausieren. Die jetzt verwendete Technik soll die Auswirkungen der anhaltenden GPS-Störungen mindern.
Wenn bei der Fußball-EM Tore fallen, wird das im öffentlichen Raum schnell sichtbar werden. Mit KI-Hilfe gelangen die Spielszenen auf über 5500 Bildschirme.
Japan ist das zweite Land nach den USA, das digitale Identitätskarten auf dem iPhone einführt. Die technische Möglichkeit dazu besteht seit drei Jahren.
Wenn Apple im Juni neue Software vorstellt, wird KI eine große Rolle spielen. Ein neuer Bericht enthüllt, wie der Datenschutz in der Cloud funktionieren könnte.
Apple hat das Programm für seine Entwicklerkonferenz WWDC bekannt gegeben. Am 10. Juni um 19 Uhr deutscher Zeit wird ein Keynote-Video ins Netz gestreamt.
Kabosu schaute wissend und zugleich skeptisch. Nach einem Leben mit Höhen und Tiefen ist der berühmte Hund jetzt im Alter von 19 Jahren friedlich eingeschlafen.
In der #heiseshow: Wie Apples neue iPads den Tablet-Markt beeinflussen, wie GPT-4o unser Leben verändern könnte und was Google dem entgegen zu setzen hat.
Der App Store von Apple ist eine einträgliche Einnahmequelle für Apple und die Entwickler. Dies zieht auch Kriminelle an, gegen die Apple sich zur Wehr setzt.