Er möchte für Fotos von Fototapeten Urheberrechts-Tantiemen kassieren. Deutsche Gerichte lehnen das ab – außer in Köln. Das LG baut sogar dem BGH vor.
Das Internet ist seit jeher anfällig für Fehler beim Datenrouting. RPKI würde abhelfen, ISPs sind dazu aber nicht verpflichtet. Die FCC-Chefin will das ändern.
Vor unrechtmäßiger Datensammlung und -verwendung warnt die Federal Trade Commission speziell die Kfz-Branche. Die Behörde müht sich schon ein Jahrzehnt.
Deutschlands Digitales Testfeld Air Cargo mit KI und Robotern läuft bis 2026 weiter. Das Ministerium verdoppelt die Förderung, Resultate sind Open Source.
Mit einer 22 Jahre alten DHCP-Option können Angreifer bewirken, dass Datenverkehr am VPN vorbeiläuft. Weder Nutzer noch VPN-Betreiber bekommen das mit.
Viele Youtubevideos nerven mit Blabla, das User gerne überspringen, um auf den Punkt zu kommen. In den USA hilft nun eine KI-Funktion namens Jump Ahead.
Ein Plugin soll Facebook-Usern Kontrolle über Newsfeed und Daten bringen. Doch Meta droht gerne mit Klage und Rauswurf. Ethan Zuckerman dreht den Spieß um.
2018 holten sich Täter Daten von über 500 Millionen Marriott-Kunden. Die Daten seien gut verschlüsselt, behauptete Marriott. Unwahr, gesteht es Jahre später.
Alle großen US-Mobilfunker haben ihre Kunden verraten und jahrelang deren Standortdaten verkauft. Jetzt sollen sie Strafe zahlen – für ein paar Monate.
Das erste Quartal 2024 ist für den Google-Konzern so gelaufen wie das vierte Quartal 2023. Sogar noch ein bisschen besser. Das sorgt für neue Kursrekorde.