Ab September können österreichische Wohnungseigentümer leichter den Widerstand von Nachbarn gegen kleine Solarpaneele auf Balkonen und Terrassen überwinden.
Der Softwareanbieter Intuit kündigt 1.800 Mitarbeitern, 10 Prozent der Belegschaft. Denn die KI-Strategie erfordere andere Mitarbeiter, die bald kommen sollen.
GM verkauft viel mehr Elektroautos, Tesla dafür weniger. Die absolute Mehrheit am US-Markt ist weg. Der E-Markt wächst langsamer als der Nicht-Elektro-Markt.
Antisemiten missbrauchen den Begriff Zionist als Deckwort für Jude oder Israeli. Meta will das nicht länger dulden, Kritik am Zionismus aber belassen.
Dutzende Millionen Dollar Strafe verhängen US-Behörden über die Ex-Bank Silvergate und zwei Manager. Es fehlten Vorkehrungen gegen Geldwäsche bei FTX.
Das zweite Quartal in Folge liefert Tesla weniger Autos aus. Das gab es zuletzt vor zwölf Jahren. Aktionäre sind erleichtert, weil es schlimmer sein könnte.
Texas will Sozialen Netzen verbieten, Postings zu löschen oder nicht zu belohnen. Auch Florida hat Verbote erlassen. Das oberste Gericht der USA ist sauer.
Googles automatischer Übersetzungsdienst soll eines Tages jede siebte Sprache unterstützen. Jetzt kommen 110 zusätzliche Sprachen, der bislang größte Schritt.
Urteile, wonach US-Behörden und -Amtsträger nicht mit Betreibern Sozialer Netze sprechen dürfen, sind aufgehoben. Die Kläger haben nämlich nichts zu rütteln.
OpenAI will seine geografischen Zugriffsschranken stärken und deren Unterlaufen verhindern. Das richtet sich Länder wie China, Nordkorea und den Iran.
Wikileaks-Sprecher Julian Assange bekennt sich in einem Anklagepunkt schuldig und kommt dafür frei. Er muss zwar kurz in die USA, aber nicht so wirklich.
Aus dem Sternbild Schwan rast ein Stern auf uns zu. Er wird uns eines Tages für ein kosmisches Weilchen besuchen und dabei Kometen gen Erde schleudern.
Geschäfte mit der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky werden in den USA illegal, Nutzung bestehender Software auch. Das Verbot soll rasch greifen.