Rund ein Jahrzehnt später steht fest, dass Facebook durch Datenweitergabe an Cambridge Analytica Kanadas Datenschutzrecht verletzt hat. Strafe gibt es keine.
Erneut duellieren sich Google und die US-Regierung im Gerichtssaal. Die Richterin muss klären, ob Google den Wettbewerb bei Online-Werbung behindert hat.
Große US-Konzerne buchen Standorte in europäischen Rechenzentren noch bevor diese gebaut sind. Die Bautätigkeit liegt deutlich unter dem Zuwachs der Nachfrage.
Der E-Book-Verleih des Internet Archive ist ein Verstoß gegen US-Copyright. Teilerfolge vor dem Berufungsgericht reichen nicht aus, das Urteil umzudrehen.
Auf Teufel komm raus werden neue US-Datenzentren aus dem Boden gestampft. Es reicht nicht. Wer namhafte Kapazitäten braucht, muss sich Jahre vorher einmieten.
Der betrügerische Verkauf der Softwarefirma Autonomy an Hewlett-Packard verfolgt den Firmengründer bis ins Grab. Es geht "nur noch" um 4 Milliarden Dollar.
Ein Österreicher wollte Strom, doch der staatliche Anbieter sagte Njet. Vollautomatisch, ohne menschliche Prüfung. Das ist illegal, sagt Datenschützer Noyb.
Pawel Durow kommt gegen Kaution frei, muss aber in Frankreich bleiben. Außerdem wird der Vorwurf schwerer Misshandlung seines eigenen Kindes untersucht.
Tiktok empfahl einer 10-Jährigen eine gefährliche "Challenge". Das Kind starb. Der Haftungsschutz für fremde Inhalte schützt Tiktok nicht, sagt ein US-Gericht.
Ein YouTube-Video könnte Persönlichkeitsrechte eines Mannes verletzen. Doch auch nach dem Digital Services Act muss YouTube nur in bestimmten Fällen löschen.
Eine Viertelmillion Euro und 13 Geräte hat die Bafin beschlagnahmt. Mit deutschlandweiten Razzien gehen Behörden gegen illegale Kryptowährungs-Automaten vor.
Österreichs Geheimdienste sollen mehr Befugnisse erhalten, Malware einschleusen und WLAN-Catcher nutzen dürfen. Das beantragt die Regierungspartei ÖVP.