Die Bildagentur Getty Images bietet einen kommerziell sicheren KI-Bildgenerator an. Nun lassen sich dort Produktbilder erstellen und Referenzfotos nutzen.
Die Logitech MX Creative Console besteht aus dem Keypad mit LED-Displays und dem Dialpad. Sie sollen Anwendungen wie Photoshop komfortabler bedienen lassen.
Die Web-App für Grafikdesign Canva setzt zunehmend auf generative KI. Der Hersteller integriert ab sofort den Bildgenerator Leonardo.Ai in seine Visual Suite.
Adobe integriert die Bild-KI von Firefly in die Retuschewerkzeuge von Photoshop und Lightroom. So lassen sich mit einem Klick etwa störende Stromkabel tilgen.
Riskoreich: Betaversionen werden oft von Nutzern getestet. Sie können instabil sein und Systeme stören. Auf Produktivsystemen sind sie tabu, meint André Kramer.
Für seine neue Actionkamera Hero 13 Black verkauft GoPro Aufstecklinsen von Weitwinkel bis Makro. Wir haben getestet, was das Zubehör in der Praxis bringt.
Ein KI-Assistent fasst in Adobe Acrobat Dokumente zusammen. Die im Frühjahr 2024 vorgestellte Funktion steht nun in deutscher Sprache als Abo zur Verfügung.
Die Agentforce-Plattform soll im Salesforce-CRM den Kundendienst automatisieren. Auf der Hauskonferenz Dreamforce sprach CEO Marc Benioff übers Halluzinieren.
Der Raw-Entwickler DxO PhotoLab 8 kommt mit verbesserter Rauschminderung und Detailextraktion, einem Lupenfenster, Farbtonmasken und neuem Kurvenwerkzeug.
Die im Herbst erscheinende Version von Adobe Premiere Pro bearbeitet die Farben von RAW-Video schon beim Import. After Effects erhält neue 3D-Funktionen.
GoPro veröffentlicht im Herbst zwei Modelle: die günstige, kompakte 4K-Kamera Hero und den Klassiker Hero 13 Black mit wechselbaren Aufstecklinsen und Filtern.
Das Herbst-Update der KI-Bildbearbeitung Luminar Neo überträgt künftig Farben von Referenzbildern auf Fotos und sucht inhaltsbasiert ohne Stichworteingabe.
Generative KI-Dienste wie Midjourney revolutionierten die Bilderzeugung. Jetzt lernen diese Bilder zu "laufen", mit wenigen Anbietern, die kurze Clips erzeugen.
Videostreams der Olympischen Spiele in Paris werden testweise in bis zu 8K-Auflösung übertragen. KI wählt zudem Highlights aus und bewertet sogar die Sportler.
Die Meeting Owl 4+ schaut in 360 Grad alle Gesprächsteilnehmer gleichzeitig an. Eine KI wählt für Videokonferenz-Apps Bildausschnitte teilnehmender Personen.
Bei der Formel 1 wirken Autos, Fahrer und Kommunikation zusammen. Das Mercedes-AMG Petronas F1 Team kooperiert mit TeamViewer und fertigt hochpräzise Teile.
Figma hat ein Werkzeug für KI-generierte Designs angekündigt. Mit den Dev-Tools sollen Designer und Softwareentwickler Code und Layout besser kommunizieren.