Die Täter kamen am Morgen, ihr Ziel war es zu töten: Der militärische Arm der PKK reklamiert den Anschlag von Ankara für sich. Der türkische Präsident Erdoğan bezeichnet die Tat als »letztes Zucken des Terrors«.
In russischen Minenfeldern müssen sich ukrainische Spezialisten in die Köpfe ihrer Gegner versetzen. Und sich fragen: Wie hätte ich selbst hier Minen platziert, wenn ich möglichst viele Menschen töten wollte?
Beim Ryder Cup in Rom tilgten die besten Golfer Europas ihre Schmach von vor zwei Jahren. Damals gelang den Amerikanern ein Rekordsieg – diesmal kam zur US-Pleite eine Kontroverse um fehlende Prämien hinzu.
Noch wohnen dort keine Geflüchteten: Unbekannte haben am Wochenende versucht, ein früheres Schulgebäude in Dresden anzuzünden, das bald als Unterkunft dienen soll. Nur durch Ungeschick entstand kein größerer Schaden.
Am Tag vor dem Spitzenspiel gegen den FC Bayern trennte sich Leipzig von Max Eberl. Der könnte künftig für die Münchner arbeiten. Laut Uli Hoeneß haben die mit den Vorgängen bei RB jedoch nichts zu tun.
Am Hamburger Hauptbahnhof ist die Zahl der Straftaten zuletzt deutlich gestiegen. Der rot-grüne Senat reagiert nun mit einem Waffenverbot. Und es sind weitere Maßnahmen geplant.
Gewalt und Truppenaufmärsche: Die Lage im Kosovo schreckt die Bundesregierung auf. Berlin fährt seine Krisendiplomatie hoch, Abgeordnete sprechen sich für eine Stärkung der Nato-Mission auf dem Balkan aus.
0:4 nach 62 Minuten: Der SV Werder Bremen ist bei Darmstadt 98 lange vorgeführt worden, die Aufholjagd startete zu spät. Die Lilien verlassen die Abstiegsränge.
Alexandra Popp trifft und bereitet per Hacke vor, Lena Oberdorf legt ihren Frust in einen Sonntagsschuss: Wolfsburg siegt im Topspiel, die Eintracht ist in der Bundesliga noch ohne Punktgewinn.
Sahra Wagenknecht will die Linke offenbar verlassen und eine eigene Partei gründen. Zum Jahrestag der Deutschen Einheit macht sie deutlich, wo sie wohl bevorzugt Wähler gewinnen will.
CDU und Grüne können in Hessen laut der aktuellen Sonntagsfrage ihre Koalition fortsetzen. Dagegen sackt die SPD auf den schwächsten Wert seit über einem Jahr ab. Auch für die Linke könnte der Wahlabend bitter werden.
Etwa 51 Milliarden Euro bezahlten die Netzbetreiber bei einer Frequenzauktion im Jahr 2000. Doch solches Geld könnte künftig in den Netzausbau fließen.
Betreutes Banking: Offenbar soll ein Sonderbeauftragter der Bafin sicherstellen, dass die Deutsche Bank das Chaos schnell beseitigt, das sie bei der Postbank angerichtet hat.
Ob Jérôme Boateng dem FC Bayern sportlich weiterhilft, ist fraglich – zudem steht dem Fußballer ein erneuter Prozess wegen Körperverletzung bevor. Dennoch trainiert er in München mit, darf auf einen Vertrag hoffen. Warum?
Tobias Krell erklärt Kindern die Welt – im TV, in Zeitschriften, im Kino und in Podcasts. Hier erzählt er, wie er Checker Tobi wurde und welche Themen er in seinen Sendungen auslässt.
Immer mehr Menschen reisen illegal nach Bayern ein. Das heizt den Wahlkampf an, die Forderung nach einer Obergrenze ist zurück. Wie aber kämpft die Grenzpolizei gegen Schleuser? Unterwegs mit Schleierfahndern.
Viel zu oft habe ich Dinge getan, die ich nicht tun wollte. Hauptsache, niemanden verärgern. Mit 38 Jahren und unheilbar herzkrank übe ich nun, ehrlich zu sein. Was macht das mit meinen Beziehungen?
Die Haushaltssperre für die US-Regierung wurde nach langem Poker abgewendet. Doch nun will Matt Gaetz, ein Hardliner aus Florida, den Chef des Repräsentantenhauses für diesen Kompromiss abstrafen.
Zwei 15-Jährige wollten im Berliner Vorort Neuenhagen zwei Fahrkartenautomaten in die Luft jagen. Die Ladung explodierte zu früh, beide mussten ins Krankenhaus. Nur die Geldkassetten blieben unbeschädigt.
In Witten hat eine Frau zwei Betrüger überführt, die sich als Polizisten ausgegeben hatten. Echte Beamte nahmen den Mann und seine mutmaßliche Komplizin daraufhin fest.
Mit der Cheetah (Round) hat Amazfit eine neue Sportuhr im Programm, die sich explizit an Profi-Läufer richtet. Wir haben die Werbeversprechen im Test überprüft.
Der frühere CDU-Spitzenpolitiker Wolfgang Schäuble hat sich in die Migrationsdebatte eingeschaltet. Er drängt darauf, Sozialleistungen für Asylbewerber zu senken – und spricht eine deutliche Warnung aus.